Beschäftigung
1982-1985 pflegerische Hilfskraft Universität Leipzig
Ausbildung
1985-1990 -Studium der Humanmedizin
Weiterbildung
1991 Dipl. med.
1993 Approbation als Ärztin
1998 Promotion
2000 Fachärztin für Kinderheilkunde
2004 Psychotherapie
2008 Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und- psychotherapie
Tätigkeit und Arbeitsschwerpunkte
-1990-2000 ärztliche Tätigkeit in verschiedenen pädiatrischen Kliniken
-2000-2016 ärztliche Tätigkeit in Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Leipzig
-seit 2002 Aufbau einer Ambulanz für Frühe Interaktionsstörungen an einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Leipzig
-seit 2002 Kooperation mit der Erwachsenenpsychiatrie im frühen Interaktionsbereich ( Konsiltätigkeit)
-seit 2002 Aufbau der Kooperation mit den Kliniken für Pädiatrie im umliegenden Landkreis, Konzeptentwicklung für und Aufbau von Satellittentageskliniken mit integrierter Institutsambulanz in Borna, Wurzen und Torgau
-seit 2002 Aufbau „ Netzwerk Frühe Hilfen für Eltern und deren Säuglinge und Kleinkinder in Leipzig“
-Kooperationen mit den niedergelassenen Kinderärzten in Leipzig-Stadt und Landkreis
-Kooperation mit und Weiterbildung von Hebammen
-Kooperation mit und Weiterbildung für Mutter-Kind-WG`s
-Mitarbeit in der Bundesinitiative „Frühe Hilfen“
-Kooperation mit Familienhebammen und PAAT
-Mitglied und Mitarbeit in der GAIMH
-seit 2009 Oberarzttätigkeit in Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
-Konzeptentwicklung und Aufbau eines Kompetenzzentrums für Frühe Interaktionsstörungen
Zertifikat der Zusatzqualifikation
- Spezielle Psychotraumatherapie( DeGPT)
- Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen ( DeGPT),
- Certificate of Attendance ( EMDR)